Desinfektion

Ruthemeyer-Gruppe fusioniert mit Remscheider Gebäudereiniger Wege

5. April 2023: Die Langenfelder Ruthemeyer-Gruppe, Spezialisten für Gebäudereinigung, Sanierung und Vermietung, fusioniert in diesem Frühjahr mit der Remscheider Firma Wege GmbH & Co. KG an der Blumentalstraße 1a. „Wir werden das Unternehmen Wege mit mehr als 60 Jahren Tradition in der Gebäudereinigung im Sinne seines Gründers Heiner Wege fortführen“, kündigen die Geschäftsführer Daniel und Björn Ruthemeyer an. Zu den in Remscheid bekannten Tätigkeiten wie Unterhalts-, Glas- und Treppenhausreinigung wird die Ruthemeyer-Gruppe mit den dortigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dann beispielsweise auch Fassadenreinigung, Baureinigung, Graffitientfernung, Taubenkotentfernung, Bodensanierung und Tatortreinigung anbieten können.

Die Firma Wege hat aktuell rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die Ruthemeyer-Gruppe übernimmt und deren Zahl sie in Remscheid in der Zukunft gerne weiter ausbauen möchte. „Unsere gute geschäftliche Situation ermöglicht es uns, weitere Menschen sozialversicherungspflichtig oder auch in Minijobs einzustellen und dauerhaft zu beschäftigen“, betonen Daniel und Björn Ruthemeyer. Übernommen hat Ruthemeyer die Firma Wege, weil das Einsatzgebiet der Ruthemeyer-Gruppe im Bergischen Land immer größer geworden ist und sie die Kunden optimal nur mit einem zuverlässigen Mitarbeiterteam vor Ort betreuen kann.

Die Gebäudereinigung Wege GmbH & Co. KG wurde im April 1960 von Gebäudereinigermeister Heinrich Wege gegründet und durch seinen persönlichen Einsatz und fachliche Kenntnis zu einem mittelständischen Unternehmen für Facility Management geführt.

Auch die inhabergeführte Ruthemeyer-Gruppe aus Langenfeld hat sich auf professionelles Facility Management spezialisiert, baut ihre Leistungen in den letzten Jahren zudem kontinuierlich um dazu passende Geschäftsbereiche aus. Sie besteht aus vier Gesellschaften und deckt ein vielschichtiges Leistungsspektrum ab: von Gebäude-, Glas- und Fassadenreinigung, Grünanlagenpflege, Hausmeisterservice über die Sanierung und Instandhaltung von Immobilie bis hin zur Vermietung von Toilettenwagen und mobilen Toiletten für Baustellen und Veranstaltungen.

Weihnachtsgruß

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Wir wünschen uns allen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein Jahr 2023, das uns Gesundheit, Frieden und Zufriedenheit beschert. Mit unseren Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeitenden freuen wir uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Ihre Ruthemeyer Gruppe

Wintergartenreinigung

Glasdach- und Wintergartenreinigung

Ihr Glasdach ist nach einem langen Winter stark verschmutzt und hat schon Grünbelag an Rahmen und Glasflächen angesetzt? Dann sind wir der richtige Ansprechpartner für Sie, damit Sie sowohl im Sommer als auch im Winter Ihre Wohlfühloase im strahlenden Glanz nutzen können.

Wir empfehlen Ihnen im Frühjahr eine komplette Innen-­ und Außenreinigung und im Winter eine Reinigung nur von außen, damit der Schmutz der Sommermonaten noch entfernt wird.

Wir haben für Sie im Angebot je nach Bauart:

  • klassische Glasreinigung mit Einwascher und Wischer
  • Reinigung mit entmineralisiertem Wasser je nach Bauart

Gerne beraten wir Sie individuell und kostenlos.

Trockeneis

Trockeneisreinigung – Sauberkeit ohne Nebenwirkungen

Wir bei Ruthemeyer haben uns auf die Reinigung ganz unterschiedlicher Objekte mit vielen differierenden Oberflächen spezialisiert. Das zur Anwendung kommende Reinigungsverfahren wird von uns dabei stets auf die örtlichen Erfordernisse zugeschnitten und passend zum jeweiligen Material ausgewählt. Besonders bei hartnäckigen Verschmutzungen an nur sehr schwer zugänglichen Stellen oder bei komplexen Anlagen gestaltet sich der Reinigungsprozess dennoch nicht selten als echte Herausforderung. Doch da, wo viele andere Unternehmen bei starker Verunreinigung – entweder aus Unwissenheit oder aus Zeitmangel – auf aggressive Reinigungsmittel mit zum Teil umwelt- oder materialschädlichen Eigenschaften zurückgreifen, haben wir bei Ruthemeyer einen echten Trumpf im Ärmel: Unsere Trockeneisreinigung!

Trockeneisreinigung – Was ist das überhaupt?

Anders als bei klassischen Reinigungslösungen im Strahlverfahren werden bei der Trockeneisreinigung nur sehr geringe Nebeneffekte produziert. Grundsätzlich bleibt lediglich der abgelöste Schmutz übrig, welcher sich dann ohne große Mühe absaugen, aufkehren oder wegspülen lässt. Zudem ist das Verfahren der Trockeneisreinigung gegen praktisch sämtliche Verschmutzungsformen einsetzbar. Öle und Fette lassen sich ebenso gut beseitigen wie Ablagerungen, Biofilme und Farben. Behandelt werden können viele unterschiedliche Materialien wie Holz und Stein, Kunststoffe und Metalle sowie Beton und Glas. Selbst auf Styropor, Gummi und Plexiglas kann die Trockeneisreinigung eingesetzt werden. Ein wesentlicher Vorteil ist die sanfte Behandlung der Oberfläche, die Schäden am zu reinigenden Material praktisch ausschließt. Da das verwendete Strahlgut sich nach dem Einsatz in natürliche, in der Atemluft vorhandene Gase verwandelt, fallen zudem keine zu entsorgenden Reste an. Neben alldem kann die Trockeneisreinigung sogar in der Elektroindustrie genutzt werden, da keine Flüssigkeiten freigesetzt werden. Auch für lebensmittelverarbeitende Anlagen ist das Verfahren zugelassen.

So funktioniert die Trockeneisreinigung

Bei der Trockeneisreinigung werden sogenannte Trockeneis-Pellets mittels Druck- oder Pressluft auf eine Geschwindigkeit von rund 1.000 km/h beschleunigt und direkt auf das zu reinigende Werkstück gestrahlt. Die auf die zu entfernende Beschichtung oder Verunreinigung auftreffenden Pellets erzeugen dort eine schlagartige punktuelle Unterkühlung auf -78,9 °C, was durch die differierenden Wärmeausdehnungskoeffizienten der Schmutzschicht und der Materialoberfläche zu thermischen Spannungen und letztlich zum Abplatzen der Schmutzschicht führt. Aufgrund der Volumenvergrößerung um das 700- bis 1.000-fache wird die zu entfernende Schicht komplett vom Werkstück getrennt.

Anwendungsbeispiele für die Trockeneisreinigung

Es gibt viele Einsatzgebiete für die Trockeneisreinigung. Überall dort, wo eine ebenso effiziente wie sanfte Schmutzentfernung gefragt ist, lässt sich dieses Verfahren nutzen.
Ein elementares Beispiel sind denkmalgeschützte Gebäude und Objekte, bei denen der Erhalt vorhandener Materialien eine entscheidende Rolle spielt. Gerade zu den anhaltenden Zeiten der Materialknappheit spielt die Erhaltung von Materialien und die Restauration eine immer wichtigere Rolle. Dadurch wird nicht nur ein großer Teil zum Werterhalt beigetragen, sondern auch die Lebensdauer historischer Objekte um ein Vielfaches verlängert, ohne dass die Optik durch falsche oder aggressive Reinigungsmittel oder -verfahren leidet.

Einen ebenfalls sehr aktuellen Anwendungsbereich hat die Covid-Pandemie mit sich gebracht: Abstandsmarkierungen oder weitere Verhaltenshinweise an Wänden und Böden hinterlassen unschöne Klebe- oder Graffiti Rückstände, welche nun (größtenteils) nicht mehr notwendig sind. Mittels Trockeneisreinigung können wir diese rückstandslos entfernen und Böden, Wände & Co. wieder in den Ursprungszustand transformieren.

Doch auch in alltäglichen Bereichen wie Kliniken und Pflegeeinrichtungen, in der Industrie (Gießereien, Druck-, Papier-, Lebensmittel- oder Elektrobranche) in Kraftwerken, bei der Tankreinigung, in Großküchen und beim Schiffbau sowie bei der Restauration von antiken Fahrzeugen ist die Trockeneisreinigung ein gefragtes Verfahren.

Sie sind an einer Trockeneisreinigung interessiert? Wir beraten Sie gern!

Sie haben bereits von der Trockeneisreinigung gehört oder sind durch diesen Beitrag auf die vielen Vorteile aufmerksam geworden, die Ihnen dieses effiziente Verfahren bietet? Dann sollten Sie nicht länger zögern, für Ihren Bereich die Probe aufs Exempel zu machen und das umweltfreundliche, wirtschaftliche und sehr wirkungsvolle Reinigungsverfahren einmal zu testen. Gern beraten wir Sie umfassend zu allen Fragen im Themenbereich Trockeneisreinigung und setzen diese dort für Sie ein, wo Sie es benötigen!

Nehmen Sie einfach über unser Kontaktformular oder per E-Mail Verbindung zu und auf und nennen Sie uns Ihre Fragen, Anliegen und Wünsche. Unser freundliches Service-Team freut sich darauf, für Sie da zu sein!

Ihre Ruthemeyer Gebäudereinigung

50 Jahre Ruthemeyer

50 Jahre Ruthemeyer – Unser Jubiläum!

Am 2. Februar 2022 besteht die Firma Ruthemeyer seit genau 50 Jahren.
Was als Gründung der Wolfgang Ruthemeyer GmbH am 01.02.1972 im Wohnzimmer des damaligen Geschäftsführers begann, hat sich im Laufe der Zeit zu einer auf mehreren Gebieten operierenden Unternehmensgruppe entwickelt. Über all die Jahre gleich geblieben ist dabei nicht nur die Nähe zum Kunden, sondern auch die Zielsetzung: Verlässlich sein und beste Leistungen zu fairen Preisen anbieten.

 

Unternehmenswachstum führte zur Schaffung von Arbeitsplätzen

Nach und nach wurde die Dienstleistungspalette immer weiter ausgebaut. Damit einher ging der Bedarf an mehr Fachpersonal, sodass zahlreiche neue Arbeitsplätze geschaffen werden konnten. Auf diese Weise fanden interessierte Männer und Frauen aus der Region eine attraktive Tätigkeit und wurden ein Teil des großen Teams. Gleichzeitig wurde der Maschinenpark des Unternehmens erweitert und die einzelnen Geschäftsfelder erhielten moderne und spezialisierte Fahrzeuge sowie technische Hilfsmittel. Im Jahr 2004 kam dann der Haus- und Hofservice dazu.

 

Seit 2018 auch stark in Sachen Schadstoffsanierung

Dass sich die Erfolgsgeschichte des Unternehmens nahtlos fortsetzt, zeigt die Gründung der “Ruthemeyer Schadstoffsanierung und Instandhaltung” im Jahr 2018. Hier wird Kunden die professionelle Entfernung von Schadstoffen aller Art sowie die Sanierung schadstoffbelasteter Gebäude angeboten. Insbesondere die oft recht unterschiedlichen Anforderungen bestehender Altbauten an eine ebenso gründliche wie behutsame Schadstoffbeseitigung im Sanierungsprozess werden dabei in den Blick genommen, weswegen Ruthemeyer in diesem Bereich längst als kompetenter und empfehlenswerter Fachbetrieb gilt. Durch eine enge Zusammenarbeit mit Laboren und anderen externen Dienstleistern gewährleistet die Ruthemeyer Schadstoffsanierung und Instandhaltung eine effiziente und sichere Gebäudesanierung.

 

Reinigungslösungen für Gewerbe, Verwaltung und Immobilienbesitzer

Zum 1. Januar 2021 kam dann die WEGE GmbH & Co. KG dazu, welche nunmehr innerhalb der Ruthemeyer-Gruppe fortgeführt wird. Als verlässlicher Partner im Facility Management und für alle Arten von Innen- und Außenreinigung bietet dieser Unternehmenszweig hochwertige Unterhalts-, Glas- und Fassadenreinigungsdienstleistungen sowie eine professionelle Industriereinigung an. Auch die nicht immer ganz einfache Taubenkotentfernung gehört dazu und wird vom Ruthemeyer-Team sehr erfolgreich durchgeführt.

 

Seit wenigen Wochen ein neuer Name: Ruthemeyer Vermietung GmbH

Im Rahmen des weiter wachsenden Dienstleistungsspektrums erfolgte zuletzt erst vor wenigen Wochen, genauer gesagt mit dem Beginn des Jahres 2022, die Umfirmierung der Haus- und Hofservice GmbH zur Ruthemeyer Vermietung GmbH. Seither gehört auch die Vermietung von mobilen WCs in Toilettenwagen zum Angebot von Ruthemeyer. Mit seinen verschiedenen Geschäftsbereichen an den Standorten Langenfeld, Mönchengladbach, Leverkusen und Remscheid gehört die Unternehmensgruppe heute zu den bekanntesten und gefragtesten Partnern im Gebiet vom Niederrhein bis ins Bergische Land.

 

Dankbarkeit und Ansporn zugleich

Das 50-jährige Firmenjubiläum ist für die Unternehmensführung wie für das gesamte Team nicht nur ein Anlass zur Dankbarkeit, sondern auch Ansporn für eine erfolgreiche Zukunft. Ganz nach dem Motto “Für Sie vor Ort. Genau dort, wo Sie uns brauchen” sind wir weiterhin für Sie, unsere geschätzten Kunden, da. Wir stehen Ihnen für sämtliche Fragen und Anliegen rund um Ihr Gebäude sowie Ihre Herausforderungen zur Verfügung und führen unsere Arbeit stets zuverlässig, kompetent und zu fairen Preisen aus. Ganz so, wie Sie es von Ruthemeyer gewohnt sind.

 

Das gesamte Team der Ruthemeyer Gruppe bedankt sich für das langjährige Vertrauen sowie die tolle Zusammenarbeit!
Wir freuen uns auf die nächsten 50 gemeinsamen Jahre mit Ihnen!

 

 

Glasreinigung mit Sicherheitsglas

Glasreinigung von Sicherheitsglas – Dos & Don’ts!

Reinigung ist nicht gleich Reinigung – Das sollten wohl alle, die in gewisser Weise etwas mit Reinigung zu tun haben, wissen. Ganz gleich ob privat oder gewerblich.

Ähnlich verhält es sich auch bei der Glasreinigung, bei der es weitaus mehr zu beachten gibt, als manch eine/r vermuten mag.
Gerade wenn es um die Glasreinigung von Sicherheitsglas geht, welches vorwiegend in Gebäudekomplexen und großen Unternehmen vorzufinden ist, sollte der Reinigung besondere und vor allem fachliche Beachtung geschenkt werden.
Sicherheitsglas wird in erster Linie immer dort verbaut, wo es auf Stoßfestigkeit und Sicherheit ankommt. Häufig ist es auf den ersten Blick auch nicht von herkömmlichem Glas zu unterscheiden, weshalb es bei dessen Reinigung Einiges zu beachten gilt.

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Aspekte rund um die Reinigung von Sicherheitsglas. Viel Spaß beim Lesen!

 

Safety First: Das Sicherheitsglas

Die Spezialscheiben haben wesentliche Vorteile, wenn es auf die Sicherheit in und an Gebäuden ankommt. So werden sie vermehrt in öffentlichen Gebäuden, Eingangsbereichen, Schaufenstern, Duschwänden und Autos verwendet.

Sicherheitsgläser sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich: Das Einscheibensicherheitsglas (ESG) verfügt, wie der Name vermuten lässt, über nur eine Glasscheibe und wird bei der Herstellung zusätzlich einer Wärme- und Abkühlbehandlung sowie einem Vorspannprozess unterzogen. Im Fall eines von außen erzeugten Brechens der Scheibe zerteilen sich ESG-Scheiben zu stumpfkantigen, kleinen Glaskrümeln zusammen, wodurch zumindest die Verletzungsgefahr immens verringert wird.
Das Verbundsicherheitsglas (VSG) hingegen besteht aus mindestens zwei ESG-Scheiben, die mit einer elastischen, reißfesten Hochpolymerfolie so miteinander verbunden sind, dass die Bruchstücke bei einem Scheibenbruch an der Folie haften und somit auch in gebrochenem Zustand als ein Netz aus vielen Glasbruchstücken verbunden bleiben.

Ganz gleich, welche Ausführung des Sicherheitsglases vorhanden ist, müssen diese mit einem Stempel gekennzeichnet werden.
Sollten die Scheiben allerdings schon vor längerer Zeit verbaut worden sein, kann eine entsprechende Kennzeichnung fehlen. Spezielle Messgeräte zur Analyse der Scheiben können hier super Abhilfe leisten. Auch so genannte Alarmspinnen deuten auf Spezialscheiben hin.

 

​​Prüfung & Vorbereitung der Oberflächen

Vor der Auftragsübernahme und dem Beginn der Reinigung sollten die Scheiben, besonders bei starken Verschmutzungen, erst vom Auftragnehmer auf bereits vorhandene Beschädigungen geprüft werden.
Sowohl die ESG- als auch die VSG-Scheiben weisen eine verstärkte Kratzempfindlichkeit auf. Feine Kratzer können sich durch Abplatzen feiner Glaspartikel schnell zu optisch sichtbaren mechanischen Beschädigungen ausweiten.
Durch eine Prüfung können Sie auf Nummer Sicher gehen und die spätere Haftung für die Schäden ausschließen.

Besonders bei der Endreinigung von Baustellen können Verschmutzungen durch Kalk, Zement, Silikon oder weitere Kleberückstände zur Herausforderung für das Reinigungspersonal werden.
Die mit dem Auftraggeber gemeinsam erstellte schriftliche Dokumentation der Vorschäden kann zur späteren Nachvollziehbarkeit anhand von Fotos der Schäden ergänzt werden und Sie vor rechtlichen Unstimmigkeiten schützen.

Zur weiteren Reinigungsvorbereitung von Sicherheitsglas gehört auch die Prüfung, ob das Glas mit einer zusätzlichen Schicht mit Sonnenschutz- oder Wärmedämmeigenschaften versehen ist oder die Scheiben sogar über eine selbstreinigende Eigenschaft verfügen.
Beachten Sie hier unbedingt die Empfehlung des Herstellers!

 

Auf die Reinigung, fertig, los!

Wenn es um eine gründliche Reinigung geht, zählt das Sicherheitsglas zu den eher anspruchsvollen Glasarten.
Zu Beginn wird der lose Schmutz abgekehrt oder abgesaugt. Bei festhaftender Verschmutzung wie Beton oder anderen Mineralien sollte mit Vornässen gearbeitet werden. Kleberückstände von Folien oder Etiketten beseitigen Sie mittels organischer Lösemittel wie Methylethylketon oder Aceton.

Der Kontakt zwischen den Lösemitteln und den Dichtungen sowie lackierten Oberflächen sollte bei der Reinigung von Sicherheitsglas unbedingt vermieden werden, da dessen Wirkung wie Sonnenschutz- oder Wärmedämmung vermindert oder sogar funktionsunfähig gemacht werden können.
Beim anschließenden Einwaschen muss viel Wasser verwendet und dieses regelmäßig gewechselt werden, um Schäden an den Scheiben zu vermeiden. Für ein einwandfreies und klares Ergebnis wird die Oberfläche mit einer Gummilippe abgezogen und abgeledert.

 

Fremdkörper unbedingt vermeiden!

Sowohl bei der herrkömmlichen Glasreinigung als auch bei Sicherheitsgläsern sollten Sie die Arbeit mit einem Glashobel oder ähnlichen Werkzeugen vermeiden. Kaum sichtbare Sandkörner, Granitstaub oder ähnliche Stäube können auf der empfindlichen Oberfläche schnell Kratzer hinterlassen. Auch auf dem Einwascher oder der Gummilippe zum Abziehen können sich dieselben Fremdkörper befinden und ebenfalls Schäden auf dem Glas verursachen. Daher sollte zur Glasreinigung sehr viel Wasser eingesetzt werden und der Schmutz beispielweise mit einem Mikrofasertuch abgetragen werden.

 

Sichere Reinigung gefällig?!

Wie Sie erkennen, ist es mit einer herkömmlichen Glasreinigung bei Sicherheitsglas leider nicht getan. Es gilt einige Aspekte zu beachten, damit die volle Funktionsfähigkeit der Sicherheitsscheiben erhalten bleibt und dem gewünschten Schutz von Mitarbeitern, Kunden & Co. beiträgt.

Haben Sie Fragen rund um das Thema Sicherheitsglas, dessen Reinigung oder andere Reinigungsthemen?!
Dann stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite!

Über unser Kontaktformular, unter der Rufnummer 02173 / 20483-0 oder unter info@ruthemeyer.de erreichen Sie uns schnell und unverbindlich. Unsere ausgebildeten Mitarbeiter stehen Ihnen gerne und schnellstmöglich zur Verfügung!

 

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Ihr Team der Ruthemeyer Gebäudereinigung

 

Unterhaltsreinigung am Arbeitsplatz
Teil 2: Die richtige Reinigung von Büros und Firmenkomplexen

Ob Kunde, Gast, Patient oder eigener Mitarbeiter – wer Büro-, Geschäfts- oder Praxisräume betritt, erwartet mit großer Selbstverständlichkeit saubere Sitzmöbel, staubfreie Schreibtische und leere Mülleimer. Doch was so einfach aussieht, macht meist mehr Arbeit, als es auf den ersten Blick scheinen mag. Als professioneller Reinigungsdienstleister wissen wir, wie viel Erfahrung für eine fachmännisch, umfassend und hygienisch einwandfrei durchgeführte Büroreinigung vonnöten ist. Im ersten Teil unserer kleinen Gebäudereinigungsserie haben wir Ihnen bereits alles Essentielle für die richtige Glas- und Fensterreinigung aufgeführt. Im zweiten Teil unserer  möchten wir Ihnen an dieser Stelle ein paar tiefere Einblicke in unsere Arbeit und die Reinigung von Büro- und Firmenkomplexen geben.

Sauberkeit und Hygiene rundum

Ein altes Sprichwort sagt: “Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance.” Diese Weisheit gilt auch und im Besonderen für die Empfindungen, die ein Besucher oder Gast beim Betreten von Geschäfts-, Büro- oder Praxisräumen hat. Wer positiv wahrgenommen werden will, kommt somit um gepflegte Räumlichkeiten nicht herum. Zudem sind saubere Räume und Flächen auch für die eigenen Mitarbeiter von Vorteil. Denn wer möchte seinen Arbeitstag gern inmitten von Staub und Schmutz verbringen? Neben dem Wohlfühlfaktor kommt hier auch der Erfüllung höchster hygienischer Anforderungen – beispielsweise in Küchen, Sanitäranlagen und Gemeinschaftsräumen – eine besondere Rolle zu. Die professionell durchgeführte Büroreinigung ist hier genau die richtige Lösung.

Das gehört zu einer professionellen Büroreinigung

Zu einer professionellen Büroreinigung gehört viel mehr, als ein wenig Fegen und Wischen. Vielmehr sind zahlreiche Arbeitsgänge erforderlich, um ein in jeder Hinsicht positives Ergebnis zu erreichen. Hierzu zählen unter anderem: – Das Reinigen der Bodenbeläge (je nach Material trocken, feucht und ggf. mit Imprägnierung). – Die Reinigung sämtlicher Arbeitsplätze. – Das Entleeren von Papierkörben und Abfallbehältern. – Die gründliche Säuberung von Türen, Fenstern, Regalen und Heizkörpern. – Eine Desinfektion stark frequentierter Oberflächen und Räume (z. B. Sitzmöbel im Wartezimmer, Telefone, Bereiche in Behandlungsräumen, Sanitärbereiche). – Die Reinigung vorhandener Küchenbereiche inkl. Arbeitsflächen und Fliesen nebst Abfallentsorgung. – Das Nachfüllen von Verbrauchsmaterial wie Toilettenpapier und Papierhandtüchern. – Pflege und Bewässerung von Büropflanzen und Außenanlagen. – Die Reinigung von Empfangsbereichen, Empfangstheken u. ä. – Eine Reinigung von Treppenhäusern. – Saisonale Tätigkeiten wie Winterdienst oder eine Laubbeseitigung.

Büroreinigung mit System – So gehen wir vor

Bei der Büroreinigung setzen wir auf das sogenannte Vier-Farben-System. Durch die Verwendung jeweils unterschiedlicher Lappen und Tücher können wir eine hohe Hygiene in den zu reinigenden Bereichen sicherstellen. Hierbei stehen die Farben rot, grün, blau und gelb für jeweils einen anderen Bereich, wodurch vermieden wird, dass ein Tuch, mit dem z. B. zuvor das WC gesäubert wurde, anschließend zum Abstauben eines Schreibtisches verwendet wird. Zudem werden bei der von uns praktizierten Wechseltuchmethode für jeden Raum frische Tücher verwendet, sodass eine Verschleppung von Keimen grundsätzlich vermieden werden kann. Auch der richtige Ablauf der Büroreinigung trägt zu erfolgreichen und hygienischen Ergebnissen bei. So wird an einer Raumseite begonnen und dann systematisch in einer Richtung zur nächsten Seite gearbeitet. Abschließend werden die Möbel in der Raummitte gereinigt, damit kein Möbelstück vergessen wird. Wichtig ist auch, die in Büros oder Praxen befindliche Technik (PCs, Messinstrumente usw.) bei der Reinigung einzubeziehen, zugleich aber behutsam und vorsichtig vorzugehen. 

Wir bieten professionelle Büroreinigung für Sie!

Wie Sie sehen, gehört zu einer umfassenden Büroreinigung weit mehr, als man im ersten Moment vermuten mag. Hier gilt es, eine Menge zu beachten und zu bedenken. Dank unserer langjährigen Erfahrung können wir Ihnen eine professionelle Büroreinigung für praktisch jeden Bereich anbieten – vom Treppenhaus über Büros bis hin zu Glas- und Außenflächen.     Haben Sie Fragen oder benötigen einen professionellen Rat? Wir stehen Ihnen gern zur Verfügung Ihr Team der Ruthemeyer Gruppe

Unterhaltsreinigung

Unterhaltsreinigung für den optimalen Frühjahrsputz
Teil 1: Glas- und Fensterreinigung

Der Frühling ist längst in Fahrt gekommen und bahnt sich seinen Weg in Richtung Sommer. Die Tage sind spürbar länger und die Sonnenstunden nehmen zu. Gerade die Helligkeit und der Sonnenschein zeigen uns aber häufig auch die Hinterlassenschaften des letzten Winters: Granulat-Reste auf den Fußmatten im Eingangsbereich, matte Böden und vor allem trübe und verschmutzte Fensterscheiben. Mit einem forschen Frühjahrsputz lassen sich diese unschönen Nachwirkungen der Winterzeit meist schnell beseitigen. Anders als bei kleineren Privatwohnungen kann bei Bürokomplexen, in Geschäftsgebäuden, Schulen oder sonstigen öffentlichen Einrichtungen und nicht zuletzt auch bei größeren Wohnhäusern allerdings eine professionelle Unterstützung sehr sinnvoll sein. In unserer dreiteiligen Miniserie stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten der Unterhaltsreinigung für private Objekte wie auch für Gewerbe-Immobilien vor und zeigen Ihnen, was die jeweiligen Dienstleistungen umfassen sollten. Beginnen wollen wir mit Teil 1, der Glas- und Fensterreinigung.

 

Mühevolle Glas- und Fensterreinigung muss nicht sein!

Oftmals erweisen sich die schmutzigen Hinterlassenschaften des Winterwetters als überaus hartnäckig und verschwinden manchmal auch nach mehreren Durchläufen mit klassischen Reinigungsmitteln nicht vollständig. Die glatten Fensterflächen – insbesondere bei großen Glasfronten – zeigen gern schmierige oder auch tropfenartige Rückstände. Zudem ist manchen Anhaftungen an Fensterscheiben nur mit Mühe beizukommen. Um hier effektiv zum Ziel zu gelangen, ist eine präzise Glas- und Fensterreinigung der beste Weg. Diese Glas- und Fensterreinigung muss mit passenden Mitteln sowie mit der richtigen Technik erfolgen, um rundum wirksam zu sein. Hierzu gehört immer sowohl eine gründliche Bestandsaufnahme des Ist-Zustandes (Verschmutzungsgrad, Art der Fenster bzw. Glasflächen und bestgeeignete Reinigungstechnik) als auch die Durchführung mit versiertem Reinigungspersonal.

 

Passende Reinigungstechnik einsetzen

Meist sind es vor allem die verschmutzten Glasflächen, die als Erstes ins Auge fallen, wenn der Blick auf die Fassade gerichtet wird. Doch zugleich geht es bei der Glas- und Fensterreinigung nicht allein um diese Bereiche, sondern immer auch um die Rahmen. Oft sind diese nach dem Winter mit einer harten Schicht aus Staub und meist auch schon mit den ersten Pollen oder toten Insekten des Frühlings gesäumt. Ein solcher Dreck ist nicht selten erst nach heftigem Schrubben und vielen Reinigungsdurchgängen zu beseitigen – sofern nicht von Anfang an die passende Technik zur Glas- und Fensterreinigung eingesetzt wird! Kommen hier professionelle Lösungen und passende, umweltgerechte Reinigungsmittel zum Einsatz, verschwinden die unschönen Winterreste im Handumdrehen.

 

Wohlbefinden steigern, Imageverlust vermeiden

Nicht nur von innen betrachtet hat eine gründliche Glas- und Fensterreinigung viele Vorteile. Denn verschmutzte Fassaden und schwer zugängliche Teile der Gebäudehülle können das äußerliche Ansehen von Privat- und Firmenimmobilien negativ beeinflussen. Der Durch- und Einblick wird hier teilweise so stark verschleiert, dass dies nicht nur Auswirkungen auf das Wohlbefinden hat, sondern – bei Gewerbeobjekten oder öffentlichen Einrichtungen – auch dem Image schadet. Lassen Sie es nicht soweit kommen, sondern nutzen Sie unsere Angebote zur professionellen Glas- und Fensterreinigung. Es lohnt sich!

 

Auch an den Wintergarten denken

“Vom Wintergarten zum Sommergarten” – so könnte das Schlagwort lauten, wenn es um die Reinigung großflächiger Scheiben an Terrassen und Balkonen geht. Mit den richtigen Mitteln vorgegangen, bieten die Glasflächen hier künftig keine Haftfläche mehr für Schmutzpartikel, Pollen & Co. Der erhoffte Blick in den frühlingshaft oder sommerlich blühenden Garten kann dann ungetrübt genossen werden.

Apropos Wintergarten: Wer hier ein sogenanntes Fensterdach besitzt, hat durch Verschmutzungen wie Blätter und Äste sowie durch Vogelkot oft mit einer getrübten Sicht zu kämpfen. Eine Reinigung ist auch hier sehr wichtig.

 

Jetzt den ganz persönlichen Frühjahrsputz beauftragen!

Wir von der Ruthemeyer Gebäudereinigung sorgen für klaren Durchblick – ganz gleich ob Terrassentür, Dachfenster, große Firmenfenster, gläserne Eingangsbereiche oder Wintergärten. Beauftragen Sie am besten gleich Ihren ganz persönlichen Frühjahrsputz und freuen Sie sich auf eine Glas- und Fensterreinigung, die Sie überzeugen wird. Und freuen Sie sich schon heute auf den zweiten Teil unserer kleinen Unterhaltsreinigungs-Serie, in dem wir Ihnen Wissenswertes zum Thema Gebäudereinigung von Firmen- und Bürokomplexen erzählen.

Für einen professionellen Frühjahrsputz stehen wir Ihnen gerne zur Seite – Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular oder erreichen Sie uns direkt unter 02173 – 204 830.

 

Ihr Team der Ruthemeyer Gebäudereinigung

 

Ruthemeyer Gruppe

Wir trauern um Firmengründer und Seniorchef:
Wolfgang Ruthemeyer

Wir trauern um unseren Firmengründer und Seniorchef

Wolfgang Ruthemeyer

 

Das Unternehmen, dem sein ganzes Wirken und Schaffen galt,
war viele Jahrzehnte sein Lebensinhalt.

Mit seinem Tod verlieren wir eine Persönlichkeit,
die uns mit seiner Herzensgüte und der Gabe,
seine Arbeit zu lieben und zu achten, geprägt hat.

Wir werden ihm stets ein dankbares und ehrendes Andenken bewahren
und sein Unternehmen in seinem Sinne weiterführen.

 

Wolfgang Ruthemeyer GmbH
Vertreten durch die Geschäftsführer
Daniel Ruthemeyer & Björn Ruthemeyer

 

Langenfeld, im Mai 2020

Tipps zur Säuberung Ihrer Holzterrasse

Herbstvorbereitungen: Jetzt Außenanlagen winterfest machen

Der Sommer 2019 war warm, sonnig und vor allem trocken. Durch diese besondere Witterungskonstellation fällt das Laub vielerorts deutlich früher von den Bäumen, als in anderen Jahren. Die Herbst-Winter-Saison kommt also mit großen Schritten auf uns zu und die Pflege der Außenanlagen steht bevor. Viel Arbeit für die Besitzer von Privatgrundstücken. Doch auch für Eigentümergemeinschaften ist die Herbstvorbereitung eine besondere Herausforderung. Sind Sie schon darauf eingestellt?

Was ist in Sachen Herbstvorbereitung alles zu tun?

Als Herbstvorbereitung genügt es kaum, lediglich die von den Bäumen gefallenen Blätter zusammenzukehren und abzutransportieren. Ohne Frage: Die Gehwege sollten zeitnah vom Laub befreit werden, damit niemand ausrutscht und sich verletzt. Ebenso wichtig ist aber auch die Pflege von Gewächsen und Anpflanzungen. So sollten Sie im Zuge der Herbstvorbereitung unbedingt an den Rasenschnitt denken. Hierzu gehören auch das Vertikutieren sowie eine Ausbesserung möglicherweise kahler Stellen durch Nachsäen.

Außerdem gilt es, Hecken und Bäume zu schneiden. Dieser Grünschnitt sowie die Beseitigung des gewachsenen Unkrautes ist eine wichtige Vorbereitung auf die kommende Ruhephase der Natur und will mit viel Sorgsamkeit und Bedacht vorgenommen werden. Wenn Sie diese Aufgaben erfüllt haben, ist Ihre Außenanlage für die anstehende kühlere Jahreszeit gerüstet und Sie haben Ihrem Garten bzw. den Grünflächen etwas Gutes getan.

Wann schneidet man Pflanzen im Herbst?

Immer wieder wird von Gartenbesitzern oder Verantwortlichen für die Pflege von Wohnanlagen im Hinblick auf die Herbstvorbereitung die Frage gestellt, wann Pflanzen eigentlich am besten geschnitten werden sollten. Grundsätzlich muss hierzu gesagt werden, dass ein sorgfältiger und fachgerecht ausgeführter Beschnitt für die Austriebe und Blüten überaus wichtig ist. Allerdings muss hier sehr vorsichtig vorgegangen und alles richtig durchgeführt werden.

Die beste Zeit für den letzten Baum- und Rasenschnitt ist ca. Mitte Oktober. Wenn Sie in diesem Zeitraum zu Mäher und Astschere greifen, werden Sie die besten Erfolge erzielen. Aber Vorsicht: Durch Unachtsamkeit oder falsches Vorgehen können Sie unter Umständen schwere Verletzungen an Ihren Pflanzen anrichten! Gehen Sie daher immer behutsam vor und lassen Sie sich am besten fachgerecht beraten. Gern unterstützen wir Sie dabei und nehmen einen rundum korrekten Baum- und Rasenschnitt für Sie vor. Selbstverständlich entsorgen wir nachfolgend auch das Schnittgut.

Schon bei der Herbstvorbereitung einen Blick auf den Winterdienst werfen!

Mit den aufgeführten Maßnahmen kann Ihre Außenanlage gut versorgt in die Winterpause gehen. Damit auch in Sachen Sicherheit alles rechtzeitig berücksichtigt wird, sollten Sie schon jetzt an den Winterdienst und somit an die Schneeberäumung denken. Der Gesetzgeber verpflichtet die Grundstückseigentümer grundsätzlich immer dazu, rutschfeste Gehwege und Zugänge zu den Wohnbereichen sicherzustellen. Kommt es wegen unterlassener Schneebeseitigung hier zu einem Unfall, sind Sie als Eigentümer in der Haftung!

Da der erste Frost und die Glätte oft schneller kommen als gedacht, sollten Sie nicht zu lange warten und bereits jetzt aktiv werden. Gern beraten wir Sie auch in Hinblick auf umfassenden Winterdienst und machen Ihnen ein attraktives Angebot.

Auch an den Innenbereich denken

Wenn rund ums Haus alles getan ist, werfen Sie ruhig auch noch einen Blick nach drinnen. Vor allem der Eingangsbereich wird in den Wintermonaten oft enorm strapaziert. Als gute Lösung haben sich hier unsere hochwertigen Schmutzfangmatten erwiesen. Mit ihnen bleibt der Schmutz außen vor und innen alles schön sauber.

Sehr gern stellen wir Ihnen die vielseitigen funktionalen Möglichkeiten in diesem Bereich vor und zeigen Ihnen optisch passende Schmutzfangmatten. Rufen Sie uns an (021 73/ 204 830), schreiben Sie uns eine E-Mail (info@ruthemeyer.de) oder kontaktieren Sie uns über das auf unserer Webseite zur Verfügung stehende Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!