Beiträge

Unterhaltsreinigung

Unterhaltsreinigung für den optimalen Frühjahrsputz
Teil 1: Glas- und Fensterreinigung

Der Frühling ist längst in Fahrt gekommen und bahnt sich seinen Weg in Richtung Sommer. Die Tage sind spürbar länger und die Sonnenstunden nehmen zu. Gerade die Helligkeit und der Sonnenschein zeigen uns aber häufig auch die Hinterlassenschaften des letzten Winters: Granulat-Reste auf den Fußmatten im Eingangsbereich, matte Böden und vor allem trübe und verschmutzte Fensterscheiben. Mit einem forschen Frühjahrsputz lassen sich diese unschönen Nachwirkungen der Winterzeit meist schnell beseitigen. Anders als bei kleineren Privatwohnungen kann bei Bürokomplexen, in Geschäftsgebäuden, Schulen oder sonstigen öffentlichen Einrichtungen und nicht zuletzt auch bei größeren Wohnhäusern allerdings eine professionelle Unterstützung sehr sinnvoll sein. In unserer dreiteiligen Miniserie stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten der Unterhaltsreinigung für private Objekte wie auch für Gewerbe-Immobilien vor und zeigen Ihnen, was die jeweiligen Dienstleistungen umfassen sollten. Beginnen wollen wir mit Teil 1, der Glas- und Fensterreinigung.

 

Mühevolle Glas- und Fensterreinigung muss nicht sein!

Oftmals erweisen sich die schmutzigen Hinterlassenschaften des Winterwetters als überaus hartnäckig und verschwinden manchmal auch nach mehreren Durchläufen mit klassischen Reinigungsmitteln nicht vollständig. Die glatten Fensterflächen – insbesondere bei großen Glasfronten – zeigen gern schmierige oder auch tropfenartige Rückstände. Zudem ist manchen Anhaftungen an Fensterscheiben nur mit Mühe beizukommen. Um hier effektiv zum Ziel zu gelangen, ist eine präzise Glas- und Fensterreinigung der beste Weg. Diese Glas- und Fensterreinigung muss mit passenden Mitteln sowie mit der richtigen Technik erfolgen, um rundum wirksam zu sein. Hierzu gehört immer sowohl eine gründliche Bestandsaufnahme des Ist-Zustandes (Verschmutzungsgrad, Art der Fenster bzw. Glasflächen und bestgeeignete Reinigungstechnik) als auch die Durchführung mit versiertem Reinigungspersonal.

 

Passende Reinigungstechnik einsetzen

Meist sind es vor allem die verschmutzten Glasflächen, die als Erstes ins Auge fallen, wenn der Blick auf die Fassade gerichtet wird. Doch zugleich geht es bei der Glas- und Fensterreinigung nicht allein um diese Bereiche, sondern immer auch um die Rahmen. Oft sind diese nach dem Winter mit einer harten Schicht aus Staub und meist auch schon mit den ersten Pollen oder toten Insekten des Frühlings gesäumt. Ein solcher Dreck ist nicht selten erst nach heftigem Schrubben und vielen Reinigungsdurchgängen zu beseitigen – sofern nicht von Anfang an die passende Technik zur Glas- und Fensterreinigung eingesetzt wird! Kommen hier professionelle Lösungen und passende, umweltgerechte Reinigungsmittel zum Einsatz, verschwinden die unschönen Winterreste im Handumdrehen.

 

Wohlbefinden steigern, Imageverlust vermeiden

Nicht nur von innen betrachtet hat eine gründliche Glas- und Fensterreinigung viele Vorteile. Denn verschmutzte Fassaden und schwer zugängliche Teile der Gebäudehülle können das äußerliche Ansehen von Privat- und Firmenimmobilien negativ beeinflussen. Der Durch- und Einblick wird hier teilweise so stark verschleiert, dass dies nicht nur Auswirkungen auf das Wohlbefinden hat, sondern – bei Gewerbeobjekten oder öffentlichen Einrichtungen – auch dem Image schadet. Lassen Sie es nicht soweit kommen, sondern nutzen Sie unsere Angebote zur professionellen Glas- und Fensterreinigung. Es lohnt sich!

 

Auch an den Wintergarten denken

“Vom Wintergarten zum Sommergarten” – so könnte das Schlagwort lauten, wenn es um die Reinigung großflächiger Scheiben an Terrassen und Balkonen geht. Mit den richtigen Mitteln vorgegangen, bieten die Glasflächen hier künftig keine Haftfläche mehr für Schmutzpartikel, Pollen & Co. Der erhoffte Blick in den frühlingshaft oder sommerlich blühenden Garten kann dann ungetrübt genossen werden.

Apropos Wintergarten: Wer hier ein sogenanntes Fensterdach besitzt, hat durch Verschmutzungen wie Blätter und Äste sowie durch Vogelkot oft mit einer getrübten Sicht zu kämpfen. Eine Reinigung ist auch hier sehr wichtig.

 

Jetzt den ganz persönlichen Frühjahrsputz beauftragen!

Wir von der Ruthemeyer Gebäudereinigung sorgen für klaren Durchblick – ganz gleich ob Terrassentür, Dachfenster, große Firmenfenster, gläserne Eingangsbereiche oder Wintergärten. Beauftragen Sie am besten gleich Ihren ganz persönlichen Frühjahrsputz und freuen Sie sich auf eine Glas- und Fensterreinigung, die Sie überzeugen wird. Und freuen Sie sich schon heute auf den zweiten Teil unserer kleinen Unterhaltsreinigungs-Serie, in dem wir Ihnen Wissenswertes zum Thema Gebäudereinigung von Firmen- und Bürokomplexen erzählen.

Für einen professionellen Frühjahrsputz stehen wir Ihnen gerne zur Seite – Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular oder erreichen Sie uns direkt unter 02173 – 204 830.

 

Ihr Team der Ruthemeyer Gebäudereinigung

 

Ruthemeyer Gebäudereinigung

Breites Spektrum: Wie sinnvoll es ist, alles aus einer Hand erledigen zu lassen

Neubau, Sanierung, Umgestaltung – wer in seinem Haus oder Betrieb umfassende Arbeiten durchführen lässt, hat es fast immer mit vielen unterschiedlichen Gewerken zu tun. Von der Bodensanierung über die Gebäudereinigung bis hin zur Pflege der Außenanlagen müssen Handwerker koordiniert und die jeweiligen Tätigkeiten aufeinander abgestimmt werden. Gleiches gilt für die Unterhaltung einer Immobilie. Auch hier sind fast immer zahlreiche Unternehmen beschäftigt. Doch dafür zu sorgen, dass die Arbeiter sich nicht in die Quere kommen, ist keine leichte Sache. Könnte es daher sinnvoll sein, alles aus einer Hand erledigen zu lassen? Wir sind dieser Frage nachgegangen und zeigen Ihnen, ob sich eine Bündelung von Kompetenzen lohnt.

Beim Komplettservice arbeiten die Gewerke übergreifend

Die Ausführungstermine der verschiedenen Gewerke abzustimmen, kostet viel Zeit und Mühe. Wenn der eine Handwerksbetrieb nicht weiß, was der andere wann tut, wird es schnell chaotisch. Die Folge sind Terminverzögerungen, höhere Kosten und oft auch unnötige Doppelarbeit. Zudem gestalten sich die Kontrolle und die Abnahme der einzelnen Leistungen umso komplizierter, je mehr Beteiligte es gibt. Eine bessere Lösung ist hier ein Komplettservice, der alles aus einer Hand anbietet. Sämtliche Gewerke arbeiten hier übergreifend und können auch unerwartete Herausforderungen schnell und einfach bewältigen.

Unerwartete Probleme werden im Handumdrehen gelöst

Als Beispiel für die Vorteile eines Dienstleistungsservice nach dem Motto “Alles aus einer Hand” soll ein Schädling in der Hecke dienen: Stellen wir uns vor, bei der Pflege eines Vorgartens wird in den Gewächsen ein bestimmter Schädling entdeckt. Im Normalfall meldet der Gärtner dies zunächst seinem Chef. Dieser tritt dann mit der beauftragenden Hausverwaltung oder dem Grundstückseigentümer in Kontakt, welcher nun die Aufgabe hat herauszufinden, welche Folgen das Ungeziefer haben kann. Gegebenenfalls muss er anschließend einen Schädlingsbekämpfer finden, der sich der Sache annimmt. Hat der Kammerjäger seine Arbeit erledigt, kann der Gärtner mit der Vorgartenpflege fortfahren. In der Zwischenzeit ruht die Arbeit. Und angesichts der zum Teil vollen Terminbücher mancher Handwerker und Dienstleister nicht selten wochenlang …

Das ganze Gegenteil könnte der Auftraggeber durch die Inanspruchnahme eines Alles-aus-einer-Hand-Service erleben. Hier würde der Gärtner die Schädlingsbekämpfung im Idealfall gleich selbst bei der entsprechenden Abteilung seines Unternehmens beauftragen und das Problem wäre im Handumdrehen gelöst.

Zeit sparen durch Zusammenführung der beteiligten Handwerker

Beim “Alles-aus-einer-Hand-Service” werden die beteiligen Handwerker zusammengeführt und können sich sehr gut untereinander abstimmen. So wird die frühzeitige Einbeziehung aller nötigen Gewerke erreicht, wodurch sich kurze Reaktions- und schnellere Bearbeitungszeiten erreichen lassen. Sowohl die Organisation von Projekten als auch das Projektmanagement werden einfacher. Und nicht zuletzt lassen sich Zeit und Kosten sparen, da Planungsarbeiten, Anfahrten usw. jeweils nur einmal anfallen.

Mehr Wissen und mehr Kompetenz

Wenn die Sprache auf Anbieter von “Alles-aus-einer-Hand-Konzepten” kommt, ist nicht selten die Meinung zu hören: “Wenn einer ALLES anbietet, kann er NICHTS richtig”. Doch dieses Vorurteil ist ebenso falsch wie gefährlich! Denn gerade leistungsstarke Full-Service-Dienstleister überzeugen durch hohe Kompetenz auf den unterschiedlichsten Gebieten. Die Bündelung von Arbeitsaufträgen und die Bewältigung auch komplizierter Fälle innerhalb eines einzigen Unternehmens führen nämlich zwangsläufig zu mehr Wissen, mehr Erfahrung und mehr Lösungsvorschlägen. Wer auf diese Vorzüge verzichtet, muss für die gleiche Leistung daher oftmals viel mehr Zeit aufwenden und merklich höhere Rechnungen begleichen.

Service “Alles aus einer Hand” – die Ruthemeyer Gruppe macht’s!

Einen wirklich engagierten und leistungsstarken Full-Service-Anbieter zu finden, muss nicht schwer sein. Denn wenn Erfahrung, Fachverstand und eine hohe Motivation der Mitarbeiter zusammentreffen, lassen sich hervorragende Ergebnisse erreichen.

Daher gilt: Sparen Sie Zeit und Nerven durch den Service “Alles aus einer Hand” – mit der Ruthemeyer Gruppe! Getreu unseres Mottos: “Für Sie vor Ort, genau dort, wo Sie uns brauchen” kümmern wir uns um sämtliche Anliegen rund um Ihr Objekt. Kompetent, zuverlässig, preiswert. Zögern Sie deshalb nicht, am besten noch heute mit uns in Kontakt zu treten und lassen Sie sich die vielen Vorteile einer zentralen Aufgabenerledigung durch Ruthemeyer erklären. Wir freuen uns auf Ihr Interesse!

Glasreinigung im Neubau

Aufgepasst bei der Neubauglas- und Rahmenreinigung

Bei der Neubauglas- und Rahmenreinigung können sehr große Probleme auf Sie zukommen.

Da immer zuerst die Glasflächen eingebaut werden und dann die Außenfassade mit Dämmputz oder Reibeputz gestaltet wird, ist es wichtig, die Glas- und Rahmenflächen sowie die Fensterbänke zu schützen.

Bei der Entfernung von Reibeputz von den Werkstoffen muss darauf geachtet werden, dass mit viel Wasser gearbeitet wird, ohne viel Reibung, da eine hohe Abrasivität auf die Fläche ausgeübt wird.

Der Glashobel sollte nur von oben nach unten gedrückt werden und nicht nach oben gezogen werden, um Kratzer auf den Glasflächen  durch darunterliegende Putzreste zu vermeiden. Bei Einscheibensicherheitsglas ( ESG ) oder Verbundsicherheitsglas ( VSG ) ist eine Reinigung mit Glashobel nahezu verboten, da dort sehr leicht Kratzer entstehen.

Damit diese Probleme nicht entstehen, sollten die Werkstoffe bei diesen Arbeiten gewissenhaft geschützt werden.