02173 / 20483-0 info@ruthemeyer.de

Tatortreinigung was ist das überhaupt?

Bei Tatorten denken die meisten Menschen wahrscheinlich als erstes an Fernsehserien wie SoKo Leipzig, CSI und bestimmt auch an den Klassiker deutscher Krimi-Serien, den Tatort.

Tatsächlich hat die Tatortreinigung wenig mit den genannten Fernsehserien zu tun. Tatortreiniger werden dann gerufen, wenn Polizei, Gerichtsmediziner und Bestatter schon ihre Arbeit verrichtet haben. Denn nachdem diese Berufsgruppen den Tatort verlassen haben, bleibt leider häufig eine kontaminierte und dreckige Behausung zurück. Angehörige sind mit dieser Situation häufig überfordert.

Beauftragt werden Tatortreiniger daher in aller Regel von den Angehörigen oder dem Hausverwalter, falls keine Angehörigen Vorhanden sind. Sie werden engagiert, um aus diesen tragischen Orten wieder bewohnbare Räume zu machen

Beruflich handelt es sich bei Tatortreinigern üblicherweise um Fachkräfte aus der Gebäudereiniger Branche. Diese sollten eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Desinfektor durchgeführt haben, oder anderweitig Kenntnisse über die Entsorgung kontaminierter Oberflächen besitzen. Es existieren nämlich sehr detaillierte gesetzliche Vorschriften, wie mit Leichen und deren Rückständen umzugehen ist. Das hat natürlich auch seinen Grund. Ungeziefer und Bakterien, die sich nachdem Tod naturgemäß am Leichnam sammeln, stellen ein bedrohliches Infektionsrisiko dar. Deswegen raten wir immer zu professioneller Unterstützung wenn Sie mit einer Tatortreinigung konfrontiert sind.

Wie ist der Ablauf einer Tatortreinigung?

Der Tod eines Menschen, besonders wenn er länger nicht entdeckt wurde, führt unweigerlich zu einer Kontaminierung des betroffenen Wohnraums. Der mit der Verwesung einhergehende unangenehme Geruch, Ungezieferbefall oder auch ausgelaufene und unter Umständen eingetrocknete Körperflüssigkeiten, stellen eine erhebliche Herausforderung für jede Reinigungstätigkeit dar. Daher sollte immer ein detailliertes Prozedere eingehalten werden.

Zuerst muss die Räumlichkeit begutachtet werden, damit ein geeignetes Reinigungskonzept entworfen werden kann. Danach sollte in der Regel eine Erstdesinfektion stattfinden um infektiöse Kontaminierungen zu neutralisieren.In den meisten Fällen kommt es danach zu einer Entrümpelung. Gerade aus Stoff-Mobiliar, lässt sich der unangenehme Verwesungsgeruch in den meisten Fällen leider nicht mehr entfernen. Nachdem die Räume frei geräumt wurden, muss gegebenenfalls mit der Bekämpfung von Schädlingen wie Maden oder Speckkäfern begonnen werden.Sobald die Räumlichkeiten von Ungeziefer befreit wurden, kann mit der professionellen Reinigung von Blut und Körperflüssigkeitsresten begonnen werden. Für diese Reinigung werden spezielle Reinigungsmittel verwendet um das gewünschte Ergebnis zu erreichen.
In vielen Fällen müssen auch Tapeten und Bodenbeläge entfernt werden, um Gerüche und eingezogene Körperflüssigkeiten restlos zu entfernen.

Nachdem alle Überbleibsel der Leichnams entfernt wurden, wird eine Enddesinfektion durchgeführt um alle noch vorhandenen gesundheitsgefährdenden Stoffe abzutöten. Im letzten Schritt folgt dann in aller Regel noch eine Geruchsneutralisation mit Hilfe von Ozon. Am Ende diesen Arbeiten ist die betroffene Räumlichkeit wieder in einem vermietbaren/verkaufbaren Zustand.

Gebäudereinigung Ruthemeyer – Ihr Partner für die Tatortreinigung

Wir von der Gebäudereinigung Ruthemeyer beraten Sie gerne rund um das Thema Tatortreinigung. Wenn auch Sie einmal in diese emotional belastende Situation kommen sollten, kommen Sie gerne zu uns. Unser professionelles Team kümmert sich um alles, damit Sie in Ruhe trauern können. Falls Sie eine Beratung wünschen, können Sie uns hier kontaktieren.

Cookie-Einstellungen